Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1102972
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Vielfalt der Betablocker
Publication History
Publication Date:
04 November 2008 (online)

Zusammenfassung
Beta-Blocker (β-Adrenorezeptorantagonisten) nehmen bei ärztlichen Verordnungen einen hohen Stellenwert ein, weil sie bei vielen Zivilisationskrankheiten verschrieben werden und die Therapie kostengünstig ist. Beta-Blocker sind hinsichtlich ihrer Einsatzgebiete, Nebenwirkungen und ihrer Verfügbarkeit im Körper jedoch nicht alle gleich.
Frau Dr. Vogelsang informiert Sie über Unterschiede, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen auch mit naturheilkundlichen Medikamenten.
Keywords
Beta-Blocker - β-Adrenorezeptorantagonisten - Wechselwirkungen - Wirkmechanismus - β1-Rezeptor-Blockade - β2-Rezeptor-Blockade - Selektivität - Vasodilatation - antiarrhythmischer Effekt - Nebenwirkungen - Kontraindikationen - Antiarrhythmika - Hyperthyreose - Blutdruck - koronaren Herzkrankheit - Phytotherapie - Mikrinährstoffe
Weiterführende Literatur
- 1 Aktories , et al. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. München; Elsevier 2005
MissingFormLabel
- 2 Estler CJ, Schmidt H. Pharmakologie und Toxikologie. Stuttgart; Schattauer 2007
MissingFormLabel
- 3 Gröber U. Arzneimittel und Mikronährstoffe. Stuttgart; WVG 2007
MissingFormLabel
- 4 Meinertz T, Eschenhagen T. Komplizierte Wirkungsmechanismen, welcher Betablocker nutzt wann?. CME Compact, Ausgabe 5 2006 (http://www.dgk.org/cme/)
MissingFormLabel
- 5 Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Ruth P, Schäfer-Korting M. Mutschler Arzneimittelwirkungen. Stuttgart; WVG 2008
MissingFormLabel
Dr. Katharina Vogelsang
Heilpflanzenschule Calendula
Alicenstraße 31
35390 Gießen
Email: ina@heilpflanzenschule-calendula.de